Datenschutzerklärung

1. Verant­wort­licher

Anwaltverein Darmstadt und Südhessen e.V.
c/o Landgericht Darmstadt
Gerichtsfach 14
Mathildenplatz 15
64283 Darmstadt

Tel.: 06151 492 39 26

info@anwaltverein-darmstadt.de
www.anwaltverein-darmstadt.de

2. Erhebung und Speicherung personen­be­zogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persön­lichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persön­lichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies

Wir unterscheiden zwischen notwendigen und optionalen Cookies. Der Einsatz von Session-Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzer­freund­lichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festge­legten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstel­lungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Sämtliche optionale Cookies werden ausschließlich nach Ihrer Einwil­ligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a DSGVO, § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG gesetzt.

Die durch funktionale Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berech­tigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigu­rieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deakti­vierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Eine Auflistung der verwendeten und aktiven Cookies und Trackingtools können Sie jederzeit beim Seiten­besuch dem Consent-Management Tool entnehmen. Beim ersten Aufruf der Seite finden Sie weitere Informa­tionen am Seitenende, später dann über den Fingerprint links unten im Bild.

5. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichenVerpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.
6. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personen­be­zogenen Daten auf Grundlage von berech­tigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personen­be­zogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direkt­werbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@anwaltverein-darmstadt.de

7. Datensi­cherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüs­se­lungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüs­selung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüs­selung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internet­auf­trittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Status­leiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organi­sa­to­rischer Sicher­heits­maß­nahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipu­la­tionen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicher­heits­maß­nahmen werden entsprechend der techno­lo­gischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutz­er­klärung

Diese Datenschutz­er­klärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025. Durch die Weiter­ent­wicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetz­licher beziehungsweise behörd­licher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutz­er­klärung zu ändern. Die aktuelle Datenschutz­er­klärung kann jederzeit von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigten Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Webseite funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

PHP-Sitzungscookie

Dieser Cookie ist für den Betrieb unserer Webseite nötig und stellt die Speicherung von Ihnen getätigter Einstellungen auf der Webseite sicher.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
PHPSESSID Cookie Notwendig für die Ausführung der Webseite Browser-Sitzung
Contao HTTPS CSRF Token
Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
csrf_https-contao_csrf_token Cookie Dient der Sicherheit der Website vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen. Browser-Sitzung

Nicht jeder Bestandteil unserer Webseite ist zwingend für die Nutzung erforderlich. Es gibt auch optionale Funktionen, die für Sie als Besucher nützlich sind. Sie können von Fall zu Fall entscheiden, ob Sie die optionalen Bestandteile nutzen möchten.

Anwaltsuche

Die Deutsche Anwaltauskunft ist das an Verbraucher und Unternehmer adressierte Rechtsinformationsportal des Deutschen Anwaltvereins im Internet. Sie bietet eine der umfangreichsten Anwaltssuchen Deutschlands und bündelt die Kompetenz von über 63.000 Anwältinnen und Anwälten zu allen Rechtsgebieten. Verschiedene Filteroptionen erlauben es, gezielt nach der passenden Anwältin oder dem passenden Anwalt in der Nähe zu suchen.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
PHPSESSID Cookie Notwendig für die Ausführung der Webseite Browser-Sitzung
Redaktionelles Widget

Das redaktionelle Widget des DAV bietet wechselnde Themen und zusätzliche Informationen für die Mitglieder. Die Inhalte werden aus dem Magazin der Anwaltsauskunft und DAV-Inhalten zusammengestellt und aktualisieren sich automatisch.

Wir nutzen innerhalb dieser Funktion Cookies von Google Analytics. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen und Zugriffsquellen eruieren, um die Leistung unserer Webseite zu ermitteln und zu verbessern. Sie unterstützen uns bei der Beantwortung der Frage, welche Seiten am beliebtesten sind, welche am wenigsten genutzt werden und wie sich Besucher auf der Webseite bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind deshalb anonym. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir nicht wissen, wann Sie unsere Webseite besucht haben. Weiterhin können wir Performance Cookies einsetzen, über die wir Informationen über Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen), Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen erhalten. Bei diesen Cookies kann es sich auch um sog. Drittanbieter-Cookies handeln. Weitere Informationen zu den im Rahmen unserer Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Name Typ Zweck Ablaufzeitpunkt
__gads Cookie nötig für Google DoubeClick nach 2 Jahr(e)
_ga Cookie Nutzer unterscheiden nach 2 Jahr(e)

Wir verwenden Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.